1990 – 1999

Publikationen / Publications

1999

Beiträge in Büchern / Contributions in Books

Interviews / Interviews

1998

Beiträge in Büchern / Contributions in Books

  • Das Paradies liegt westwärts! 9 Thesen zur Version 8.0 der besten aller Welten. In: Multi Media Mania. Reflexionen zu Aspekten der Neuen Medien. Hrsg. von René Pfammatter. Konstanz: UVK 1998, S. 267 – 277. [ISBN 3-89669-224-0]
  • Ich cybere, also bin ich. Gedächtnis – Identität – Neue Medien.
    In: Bildergedächtnis – Gedächtnisbilder. Hrsg. v. Marion Strunk. Zürich: Edition Howeg 1998, S. 278 – 345. [ISBN 3 – 85736 – 185 – 9]

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Kunst, Kommerz und Datenbanken.
    In: Hochparterre, Beilage (Die Besten ’98) zu Nr. 12/1998, S. 14-16.

Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Case, Miss Julie und Squid. Warum Sie sich dringend für die Kunst der Algorithmen interessieren sollten.
    In: WoZ, Nr. 38 (17.9./1998), S. 22-23.

Wiederabgedruckte Beiträge / Reprinted Contributions

  • Digitalisierte Welten oder Was hat die Kunst der Algorithmen mit dem Alltag zu tun?
    In: Rote Revue, Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Nr. 1/1998, S.21 – 25.
  • Das Paradies liegt westwärts! Ekstase oder Entsetzen – Neun Thesen zum Cyberspace.
    In: WoZ, Nr. 22 (28.5.)/1998, S. 22-23.

Interviews / Interviews

  • Journalismus im Cyberspace. Ein neues Berufsbild. Interview und Redaktion: Mark Livingston.
    In: Kontext (Radio DRS 2), 3.3.1998. [Zum Studienbereich Neue Medien].
  • Gespräch mit Giaco Schiesser.
    In: smile, Schweizer Magazin über Internet, Lifestile und Entertainment, Nr. 4/1998, S. 40-43. [Zum Studienbereich Neue Medien].
  • Digitales Studieren in Zürich.(Interviewer: Mario Purkathofer)
    In: +43/Kunst, Zeitung der österreichischen Kusnthochschulen, Nr. 19/1998, S. 4f.
1997

Beiträge in Büchern / Contributions in Books

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

1996

Bücher / Books

  • Beat Schmid, Yves Pigneur, Giaco Schiesser: Electronic Markets: Importance and Meaning for Switzerland. Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat, SWR, 1996. (= Technology Assessment, TA, 23/1996).

Broschüren / Brochures

  • Einführung ins Internet und in das World Wide Web (WWW). Zürich, April 1996, 36 Seiten. [Hekt.]

Beiträge in Büchern / Contributions in Books

  • Arbeitswelt, Demokratie, Staat – einige Problemfelder im politischen und sozialen Umfeld elektronischer Märkte. In: Beat Schmid, Yves Pigneur, Giaco Schiesser: Electronic Markets: Importance and Meaning for Switzerland. Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat, SWR, 1996. (= Technology Assessment, TA, 23/1996), S. 163 – 207.

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Video killed the radio star. Musikvideos – Kunst der Gehirnwäsche oder Schule der Ästhetik?
    In: ZeitSchrift, für Kultur, Politik, Kirche, Nr.1, S. 16 – 23.

CD-ROM-Beiträge / CD-Rom Contributions

  • Verschiedene Text- und Tonbeiträge zum Thema Rassismus. Auf: Mit anderen Augen. Neuer Rassismus in Europa. Hrsg. von Culture Codes und dem österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst. Wien 1996.

Wiederabgedruckte Beiträge / Reprinted Contributions

  • Demokratie in der CyberModerne.
    In: Basler Magazin, Politisch-kulturelle Wochenend-Beilage der Basler Zeitung, Nr. 4 (27. Januar), S. 6-7.
  • Der Traum der Renaissance. Daten, Dummheit, Demokratie. Ein paar kulturanalytische Gedanken zum Tun postmoderner Gesellschaften.
    In: SGU-Bulletin, Mitgliederzeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Umweltschutz, Nr. 1 (Themenschwerpunkt: Schöne vernetzte Welt. Mit Multimedia zu weniger Umweltverbrauch), S. 4 – 8.
  • Wir fahren auf der Autobahn. Mit Multimedia auf dem Weg ins ökologische Zeitalter?
    In: WoZ, Nr. 31, S. 6-7.
  • Die Grenzen der Demokratie. Migration, Alltagsrassismus und die Frage der Demokratie.
    In: Der gewöhnliche Rassismus. Politik, Betrieb, Alltag. Hrsg. vom Verein ISOP und der Europäischen Kommission – Generaldirektion V: Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten. Graz. (= Isotopia, Nr. 6), S. 27 – 32.
  • Krieg um Technologien und Kommunikationshoheit. Die digitale Revolution krempelt die Gesellschaft um. Die Frage ist, wer dabei befiehlt und wer nur fremdbestimmt wird.
    In: Weltwoche, Nr. 43 (24. Oktober).

Interviews / Interviews

  • Kreativität und Neue Medien.
    In: Education permanente, Schweizerische Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Nr. 2 (Thema: Multimedia), S. 21 – 24.
  • Studiengang <Neue Medien>.
    In: Hochparterre, Illustrierte für Gestaltung und Architektur, Nr. 12/1996, S. 34.
1995

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Il faut être absolument prémoderne! Unser Schweizer Standpunkt und die postmoderne Schweiz.
    In: Quarto (Dossier: Carl Spitteler), Nr.4/5, S. 136 – 140.
    [Quarto-Doppelnummer zum 150. Geburtstag von Carl Spitteler am 24.4.].
  • Die Grenzen der Demokratie. Migration, Alltagsrassismus und citoyenneté.
    In: ZeitSchrift, für Kultur, Politik, Kirche, Nr. 5, S. 379 – 386.

Beiträge in anderen Medien / Contributions in different media

  • AudioVisionen. Hommage an Otto F. Walter, 1928 – 1994. Solothurn: Solothurner Literaturtage 1995.
    [Sechsseitiger Leporello zum Programmheft der Solothurner Literaturtage 1995. Thema der Hommage: OFW und der Film, OFW und das Fernsehen].
  • Ein Exposé, ein Staudamm, ein Sound. Otto F. Walter und der Film. In: AudioVisionen.
  • Gegenworte. Otto F. Walter und das Fernsehen. In: AudioVisionen.
  • Otto F. Walter. Audiovisionen. Hommage an Otto F. Walter.
    In: Programmheft der Solothurner Literaturtage 1995, S.29.

Wiederabgedruckte Beiträge / Reprinted Contributions

  • Über die Grenzen hinaus. Umstrittene Demokratie (IV): Migration, Rassismus und citoyenneté.
    In: WoZ, Nr. 42, S. 24.
  • Projekt Weltgesellschaft. Demokratie, die sich auf den eigenen Nationalstaat beschränkt, hat ausgedient. Die Welt als globales Gemeinwesen braucht gemeinsame BürgerInnenrechte.
    In: Südwind. Das entwicklungspolitische Magazin Österreichs, Nr. 12, S. 32-33.

Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Das Ende einer Generation.
    In: WoZ, Nr.22, S. 18. [Zu den Solothurner Literaturtagen].

Radiosendungen / Radio Broadcasts

  • TV-Spots gegen TV-Gewalt.
    In Kontext, 7.2.1995.
  • Hat die Mattscheibe ausgedient?
    In: Reflexe (Radio DRS 2), 19.4., 11.00 /22.00 Uhr.
    [Statements zu: Sollen ausländische Programme für die Minderheiten in der Schweiz über Kabel eingespeist werden?].
  • Vernetzte Umwelt – Multimedia.
    In: Kontext (Radio DRS 2), 21.11., 9.00/18.30 Uhr.
  • Internet 4: wie demokratisch ist das Internet?
    In: Reflexe (Radio DRS 2), 19.4., 11.00 /22.00 Uhr.
1994

Bücher / Books

  • Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik. (Mithrsg., 1984 – 1994)

Beiträge in Büchern / Contributions in Books

  • Lust auf Leben, gefesselt. Der ganz alltägliche Rassismus als blinder Fleck des Antirassismus.
    In: Fremd im Paradies. Migration und Rassismus. Hrsg. von Udo Rauchfleisch. Basel: Lenos, S. 61 – 83.

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Erinnerung und Zeitgenossenschaft. Zum 65. Geburtstag von Otto F. Walter. Ein Nachtrag.
    In: ZeitSchrift, für Kultur, Politik, Kirche, Nr. 2, S. 112 – 117.

Wiederabgedruckte Interviews / Reprinted Interviews

  • Die Schrift an der Wand. Gespräch mit dem Autor, Film- und Fernsehmacher Alexander Kluge.
    In: Freitag, Nr. 4, S. 11.
    [Leicht gekürzt, zusammen mit Astrid Deuber-Mankowsky].

Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Wär’ das vorstellbar? Erinnerung und Zeitgenossenschaft – zum Tod von Otto F. Walter.
    In: WoZ, Nr. 39.

Interviews / Interviews

  • In der Echtzeit der Gefühle. Interview mit dem Autor, Filme- und Fernsehmacher Alexander Kluge.
    In: WoZ, Nr. 1/2.
    [Zusammen mit Astrid Deuber-Mankowsky].

Radiosendungen / Radio Broadcasts

  • Realistisch oder rassistisch?
    In: Kontext (Radio DRS 2), 10.1.
    [Diskussion zu Lukas Hartmann: Die Wölfe sind satt. Erzählungen].
  • Minderheiten zwischen Folklore und Emanzipation.
    In: Radiokolleg (ORF-2), 27. – 30.6.
  • Vilem Flusser.
    In: Reflexe-Thema (Radio DRS 2), 30.8.94, 11.00/22.30 Uhr.
    [Gespräch über V. Flusser: Von der Freiheit des Migranten. Einsprüche gegen den Nationalismus. Bensheim: Bollmann 1994].

Herausgeber / Editor

  • WoZ-Literaturbeilage. WoZ, 39/1994. (Mithrg.)
1993

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Sie lümmeln sich in unseren Parklandschaften. Wie funktionieren Alltagrassismen? Was wird im ganz alltäglichen Rassismus (aus)gelebt?
    In: SüdWind. Entwicklungs-politisches Magazin. [Wien]. Nr. 4, S. 32f.
  • So vage und wichtige Dinge wie Autonomie und Alternative und Anarchie.
    In: Quarto (Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs).Dossier: Otto F. Walter. Nr. 2, S. 49-53.

Wiederabgedruckte Zeitungsartikel / Reprinted Newspaper Contributions

  • Ladies sing and sell the blues. «Antone’s», 2915 Guadalupe St., Austin, Tx 7805.
    In: WoZ, Nr. 14.
  • Nachtstüch eines Fin-de-Siècle.
    In: Freitag, Nr. ?.
    [Rezension von: Friederike Kretzen: Ihr blöden Weiber. Frauenfeld/Zürich: Nagel & Kimche 1993|

 Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Der Blues mit dem richtigen Ton.
    In: Freitag, Nr.3, S. 10. [Über «Antone’s> in Austin].
  • «Hunger nach revolutionären Erfahrungen.» Haben die 68er unsere Politik nachhaltig geprägt? Der Kulturwissenschaftler Giaco Schiesser antwortet auf fünf kritische Thesen.
    In: St. Galler Tagblatt, 17. 5.
    [Antworten auf einen Artikel von Klaus Laermann in «Die Zeit» zum Narzissmus der 68er Bewegung].
  • Der diskrete Charme des Plebiszits.
    In: Die Woche/Hamburg, Nr.?.
  • Heftiges Begehren nach Erkenntnis. Wie funitonen Alltagsrassismen? Was wird im ganz alltäglichen Rassismus (aus)gelebt?.
    In: WoZ, Nr. 9.
  • Nachtstüch eines Fin-de-Siècle.
    In: WoZ,  Nr. 10.
    [Rezension von: Friederike Kretzen: Ihr blöden Weiber. Frauenfeld/Zürich: Nagel & Kimche 1993|
  • Verwilderte Leidenschaften. Otto F. Walters neue Erzählung «Die verlorene Geschichte”.
    In: WoZ, Nr. 22.
  • Die Logik der Dinge.
    In: WoZ, Nr. 39, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse.
    [Rezension von: Helga Königsdorf: Im Schatten des Regenbogens. Berlin: Aufbau 1993]
  • Jenseits der Körpersprache.
    In: WoZ, Nr. 39, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse.
    [Rezension von: Yoko Tawada: Ein Gast. Tübingen: konkursbuch 1993]

Radiosendungen / Radio Broadcasts

  • Zur Aktualität von Hannah Arendt.
    In: Radio DRS 2 “Reflexe Thema”, ?.
    [Anlässlich der Veröffentlichung von H. A.: Was ist Politik?].

Mitherausgeberschaft / Editorial Board

  • Widerspruch. Nr 25: Arbeitslosigkeit – Wirtschaftspolitische Alternativen
  • Widerspruch. Nr. 26: Religion und Gewalt.
1992

Bücher / Books

  • Schöne Neue Weltordnung. Die Zürcher Veranstaltungen. Hrsg. v. Christina Karrer. Redaktion: Jürg Fischer, Patrick Landolt, Andreas Simmen, Lotta Suter, Giaco Schiesser, Christine Tresch, Pit Wuhrer. Zürich: rotpunkt.

Beiträge in Büchern / Contributions in Books

  • Forum: Biologischer Rassismus – Neo-Rassismus – Neue Rechte.
    In: Gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. Dokumentation des 1. gesamtösterreichischen Plenums gegen Fremdenhass. Hrg. v. der Plattform gegen Fremdenhass. Wien o.J. [1992]

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Die Schweizer Autopartei.
    In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 4, S. 330-335.
  • Für eine Hegemonie ohne Hegemon. Anmerkungen zu «Hegemonie und radikale Demokratie> von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.
    In: Widerspruch, Nr. 24, S. 72-82.
  • “Die Wiederkehr des Verdrängten”. Leerstellen des hilflosen Antirassismus.
    In: Brücke, Nachrichten / Meinungen / Kultur für Gleichberechtigung und Völkerverständigung [Ffm.] 3/1992, S. 22 – 25.

Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Das Ich oder: Die falschen Genossen. Elsbeth Schild Dürrs Otto-F.-Walter-Werkbiogra­phie.
    In: WoZ, Nr. 40.
  • Europa, Intransparenz und Demokratie. In:
    WoZ, Nr. 51.
    [Sammelrezension zu: Jacques Derrrida: Das andere Kap. Ffm.: Suhrkamp 1992; Gianni Vattimo: Die transparente Gesellschaft. Wien: Passagen 1992; Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Wien: Passagen 1991].

Mitherausgeberschaft / Editorial Board

  • Widerspruch. Nr. 23: Krise des Sozialen / Armut – Sozialpolitik
  • Widerspruch. Nr. 24: Demokratie radikal.
1991

Beiträge in Zeitschriften / Contributions in Journals

  • Der neue Charme des Kapitals. Eine kleine De-Konstruktion des neuen, «republikanischen> Unternehmer-Diskurses der neunziger Jahre.
    In: Bresche, Nr. 375 [= Jubiläumsnummer zum zwanzigjährigen Bestehen], S. 30-39.

Wiederabgedruckte Beiträge / Reprinted Contributions

  • Die (Rück-)Eroberung der Zeit. Elektronischer Krieg, Hilflosigkeit der Medien und All­tagsbewusstsein.
    In: Kamele auf dem Matterhorn. Und andere Ereignisse. Ein Lesebuch <zum zehnjährigen Jubiläum der WoZ>. Hrsg. von Jürg Fischer / Patrick Landolt. Zürich: rotpunkt. S. 268-270.
  • Persönliche Moral & politisches Bewusstsein. Die «Gruppe Olten>, die Jubelfeier und der Kulturboykott. Eine Kontroverse.
    [Verstümmelt] in: Der leergeglaubte Staat. Kulturboykott: Gegen die 700-Jahr-Feier der Schweiz.. Hrsg. v. Fredi Lerch / Andreas Simmen. Zürich: rotpunkt 1991, S. ?.

Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Schneedorf Juf.
    In: Schweizer Familie, 44/1991, S. 10 – 16.
    [Veröffentlicht unter dem Pseudonym: Oskar Scheibe]
  • Die (Rück-)Eroberung der Zeit. Elektronischer Krieg, Hilflosigkeit der Medien und All­tagsbewusstsein.
    In: WoZ, Nr. 7.
  • Arbeit am Mythos: Über Guido Bachmann.
    In: WoZ, Nr. 20.
    [= Einführung der Lesung von Guido Bachmann an den Solothurner Literaturtagen 1991].
  • Persönliche Moral & politisches Bewusstsein. Die «Gruppe Olten>, die Jubelfeier und der Kulturboykott. Eine Kontroverse.
    In: WoZ, Nr. 23.
  • Manager mit Gemeinsinn. Vom Steinzeitliberalismus zum Unternehmer-Diskurs der  neunziger Jahre.
    In: WoZ, Nr. 32, Dossier.
  • Rassismus ohne Rassen. Zur Geschichte und Theorie eines Begriffs.
    In: WoZ, Nr. 44.
    [Rezension von: Robert Miles: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg 1991].
  • Der neue Charme des Kapitals. Eine kleine De-Konstruktion des Denkens von Alexander Krauer, denn  “die (…) Schlacht um Worte ist eine politische Schlacht” (Louis Althusser).
    In: Basler AZ, 1.11.1991.
    [Auszüge, zusammengestellt von der AZ-Redaktion, anlässlich des 5. Jahrestages der Sandoz-Katastrophe]

Mitherausgeberschaft / Editorial Board

  • Widerspruch. Nr. 21: Neuer Rassismus.
  • Widerspruch. Nr. 22: Neo-Kolonialsmus.
1990

Wiederabgedruckte Zeitungsartikel / Reprinted Newspaper Contributions

  • Die aufgegebene Schweiz. Max Frisch «Schweiz als Heimat?>.
    In: Freitag, Nr. ?.

Beiträge in Zeitungen / Contributions in Newspapers

  • Rassismus und Neo-Rassismus. Was sind die Ursachen?
    In: WoZ, Nr. 5.
    [Sammelrezension zu: Annita Kalpaka/Nora Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. 1. Aufl. Leer 1986; Etienne Balibar: Gibt es einen `neuen Rassismus`? In: Das Argument Nr. 175/1989].
  • Lehre in Demokratie.
    In: WoZ, Nr. 8.
    [Kommentar zum Interview mit Sebastian Kleinschmidt].
  • Die Befreiung der Toten. Gesammelte Irrtümer des Heiner Müller: Lernen aus den Kata­strophen.
    In: WoZ, Nr. 34.
    [Rezensions-Essay zu: H.M.: Gesammelte Irrtümer 2. Frankfurt 1990; und H.M.: «Zur Lage der Nation». Berlin 1990].
  • Marxismus ohne Garantien. Stuart Hall über Ideologie, Kultur, Medien, neue Rechte und Rassismus.
    In: WoZ, Nr. 40.
    [Rezension von: Stuart Hall: Ausgewählte Schriften. Zweite, eigentlich erste und programmatische Seite «Gesellschaft>, der auf 32 Seiten erweiterten WoZ].
  • Die aufgegebene Schweiz. Max Frisch «Schweiz als Heimat?>.
    In: WoZ, Nr. 40, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse.

Programmhefte / Programme booklets

  • “Wetter bedeckt. Ich auch”.
    [Programmheft zur gleichnamigen Theaterproduktion. Sie unter “Miscellaneous”]

Interviews / Interviews

  • Trümmer der «Verwirklichung». Bedeutet die Entstalinisierung das Ende der sozialistischen Idee?
    In: WoZ, Nr. 8.
    [Interview mit dem stellvertretenden Chefredakteur der Zeitschrift «Sinn und Form>, Sebastian Kleinschmidt].

Mitherausgeberschaft /Editorial Board

  • Widerspruch. Nr. 19: Sozialismus am Ende? / Krise der Demokratie.
  • Widerspruch. Nr. 20: Schweiz – Europa. Strategien.