Netzkunst – passé, hype, überhaupt Kunst? Gehalten an der Kunstabteilung der Fachhochschulen beider Basel im Rahmen der Vorlesungsreihe <Kunst des 20. Jahrhunderts>, Basel, 25.5.1999.
1998
Make love with Lara Croft – die virtuellen Körper. Gehalten im <café philo.sophes>, Basel, 22.3.1998.
Der Studienbereich Neue Medien. Lehre – Forschung – Perspektiven. Gehalten an der ETH, Lehrstuhl Architektur und Städtebau, Zürich, 7.4.1998.
Ich cybere, also bin ich. Gedächtnis – Identität – Neue Medien. Gehalten in der Ringvorlesung <Bildergedächtnis – Gedächtnisbilder> der Volkshochschule Zürich, Zürich, 17.6.1998.
Der Studienbereich Neue Medien. Lehre – Forschung – Perspektiven. Gehalten am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften Salzburg, Salzburg, 23.6.1998.
Von den Rauchzeichen bis zum Internet. Mediale Hoffnungen, Enttäuschungen, Realitäten. Gehalten auf dem Kongress <comm_X_change ’98. Offenes Forum für analoge und digitale Kommunikation>, Basel, Alte Börse, 16.10.1998.
Entwicklungstrends der digitalen Gestaltung in der Informationsgesellschaft. Gehalten auf der Tagung <Informationsobjekte – alles Design? Informatiker und Gestalter im Dialog>, veranstaltet vom Schweizerischen Wirtschafts-Informatik-Verband (WIF), dem Schweizerischen Werkbund (SWB) und der Swiss Computer Graphic Association (SCGA), Zürich, Technopark, 29.10.1998.
Das gefesselte Subjekt – Lust auf Leben. Lebenskunst – Alltagsrassismus – citoyenneté. Gehalten in der Reihe <Subjekte, Stars und Trips – Subjektpositionen in den Künsten>, Volkshochschule Zürich, Zürich, 18.11.1998.
Alter Wein in neuen Schläuchen oder: Wo beginnt das Neue? Schlussbemerkungen und Ausblick. Gehalten an der <Net-Tagung ’98. Auf dem Weg zur virtuellen Hochschule>, veranstaltet vom Network for Educational Technology der ETH, Auditorium maximum der ETH, 3.12.1998.
1997
Ab in die Informationsgesellschaft – aber in welche? Gehalten an der Volkshochschule Oberamt, Hausen a.A., 16.1.
HAL, Miss Julie und SQUID oder: Warum Sie sich dringend für die Kunst der Algorithmen interessieren sollten. Gehalten zur Eröffnung der Installation <Amorph> von Beat Brogle und Philipp Gasser an der Ingenieurschule HTL Chur, Chur, 24.1.
Die Welt per Mausklick. Szenarien der vernetzten Welt. Gehalten an der Tagung <Kirche und Internet>, veranstaltet vom Evangelischen Tagungs- und Studienzentrum Boldern, Männedorf, 20.6.
MultiMediMania. Definitionen – Anwendungsbereiche – Perspektiven von Multimedia. Gehalten auf dem Jahresforum der WEKA-Verlagsgruppe AG, Zürich, Technopark, 3.12.
1996
Cyberspace: Hoffnungen und Ängste. Gehalten am 3. Juni in Basel im Seminar <Technische Zivilisation. Zwischen Technikeuphorie und Technikfeindlichkeit> des Studiengangs <Mensch – Gesellschaft – Umwelt> der Universität Basel.
Der grosse Treck gen Cyberspace. Ein paar Überlegungen zur Demokratie in der CyberModerne. Gehalten am 22. Mai 1996 in Köln am Fachbereich Design der Fachhochschule Köln.
Dank Multimedia vom Wissen zum Handeln? Eine Bilanz. Gehalten am 29. Mai in Luzern am 5. Luzerner Umweltsymposium zum Thema <Umwelt und Kommunikation. Vom Wissen zum (Nicht-)Handeln?>, veranstaltet von der Umweltschutzstelle der Stadt Luzern, 28. – 31. Mai 1996.
Der grosse Treck gen Cyberspace. Ökonomie -Staat – Demokratie. Eine Bilanz. Gehalten am 19. Juni im Technopark Zürich am 17. ALCATEL-Syposium <Interaktion. Die Seele multimedialer Kommunikationstechnologien.“
Das Paradies liegt westwärts! Informationsgesellschaft – Weltdemokratie oder Techno-Faschismus? Gehalten am 22. November in Fribourg am Symposium <MultiMediaMania>, veranstaltet von der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaften, SGKM.
Workshops: Internet-Einführungskurs (eintägig) für die “Biomedizinischen Bibliotheken und Dokumentationsstellen” Bern, organisiert von der Kommission der Biomedizinischen Bibliotheken der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften”. Bern, 11.4, 18.4., 25.4, 2.5.1996.
Workshops: Internet-Einführungskurs (eintägig) für die “Biomedizinischen Bibliotheken und Dokumentationsstellen” Zürich, organisiert von der Kommission der Biomedizinischen Bibliotheken der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften”. Zürich, 28.8., 3.9.1996.
1995
Der Traum der Renaissance. Daten, Dummheit, Demokratie – ein paar kulturanalytische Gedanken zum Tun postmoderner Gesellschaften. Gehalten am 18. Oktober an der SGU (Schweizerische Gesellschaft für Umweltschutz)-Tagung <Schöne vernetzte Welt. Mit Multimedia zu weniger Umweltverbrauch?> am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) Rüschlikon.
Der Traum der Renaissance. Daten, Dummheit, Demokratie – ein paar Gedanken zum multimedialen Tun postmoderner Gesellschaften. Gehalten am 24. Oktober im Rahmen der Vorlesungsreihe <Kunst des 20. Jahrhunderts> an der Schule für Gestaltung Basel, Kunstklassen.
Das endgültige Ende des Autors und andere Merkwürdigkeiten des Musikvideos. Ein Überblick. Gehalten am 31. Oktober im Rahmen der Vorlesungsreihe <Kunst des 20. Jahrhunderts> an der Schule für Gestaltung Basel, Kunstklassen.
Video killed the radio star. Musikvideoclips: Ästhetik – Geschichte -Themen. Gehalten am 2. November an der Schule für Gestaltung Basel im Rahmen der Ringvorlesung <Kunst seit 1945 – zwischen Medienvielfalt und individueller Rückzugsstrategie“.
Das Gute, das Böse und das Hässliche – MTV: Lehrjahre für eine neue Wahrnehmung oder Alltag einer erneuerten Verdummungsindustrie? Gehalten am 7. November im Rahmen der Vorlesungsreihe <Kunst des 20. Jahrhunderts> an der Schule für Gestaltung Basel, Kunstklassen.
1994
Die Wiederkehr des Verdrängten – Alltagsrassismus als Leerstelle des Antirassismus. Gehalten an der Podiumsdiskussion “Es gibt keine ‘Neger’. Aktuelle Aspekte der Rassismusdebatte. Graz, 29.4.
Alltagsrassimus, Migration und die Frage der Demokratie. Gehalten an der “Dritten Österreichischen Entwicklungskonferenz” im Rahmen des “Gesprächsforums 7:’Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist schwarz!’ – Rassismus und andere Teile einer Mauer. Wien, 24.+25. Juni
1993
“Die Wiederkehr des Verdrängten” – Alltagsrassismus als blinder Fleck des Antirassismus. Gehalte im Rahmen der Ringvorlesung “Migration und Rassimus”, organisiert von der “Kritischen Universität Basel”, WS 92/93. Basel, 28.2.
Einleitung Lesung Niklaus Meienberg. Einführung in die Lesung Niklaus Meienberg: Geschichte der Liebe und des Liebäugelns, veranstaltet vom “Literarischen Forum Basel”. Basel, Stadttheater Basel, Kleine Bühne, 10.5.
Erinnerung und Zeitgenossenschaft – Verlorene Geschichte (in) einer verlorenen Sprache. Einführung in die Lesung Otto F. Walter: Die verlorene Geschichte Basel, veranstaltet vom “Literarischen Forum Basel”. Basel, Stadttheater, Kleine Bühne, 29.9.
[Einleitung Hommage Niklaus Meienberg]. Einführung in die Hommage Niklaus Meienberg Es stimmt halt, was er geschrieben hat. Basel, Stadttheater Basel, Kleine Bühne, 15.12.
1992
“Die Wiederkehr des Verdrängten – Leerstellen des hilflosen Antirassismus.
Gehalten an der Tagung “Erstes Gesamtösterreichisches Plenum gegen Rassismus und Ausländer/innen/feindlichkeit”, veranstaltet von der “Plattform gegen Fremdenhass”. Wien, 21.-23.2.
1991
‘Dialog’ registered trade mark by Ciba-Geigy AG. Der diskrete Charme des Grosskapitals. Gehalten vor dem “Basler Appell gegen Gentechnologie”. Basel, 17.6.
[Zu “Sozialismus und Demokratie]. Podiumsbeitrag zum gleichnamigen Block auf der Tagung der Zeitschrift Bresche “Linke zukunft? Zukunft der Linken?. Zürich, Volkshaus, 16.11.
1989
Schweizerisches Literaturarchiv. Wer bestimmt, nach welchen Kriterien welche Literatur in gesammelt und ausgewertet wird? Eine Polemik. Podiumsbeitrag an den “Solothurner Literaturtagen” auf dem gleichnamigen Podium. Solothurn. ? Mai.