Studying Art in postmodern conditions or: Art Universities without conditions. Lecture given at the conference “New Media Archeology”, e-Arts Festival 2009, Shanghai, Sep 10,2009. Shanghai e-Arts Festival 2009
Art and Media. Profile and perspectives of the Department of Art & Media of Zurich University of the Arts. Lecture given at the the Central Academy of Fine Arts (CAFA), Beijing, May 28, 2009.
<Epistemische Widerborstigkeiten> – Zur Differenz künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung. Inputreferat, gehalten an: PhD-Forum Kunstuniversität Linz – International Practices and Perspectives regarding PhD Programmes in the Creative Arts, Linz, 20-21.4.2009.
2008
Gespräch: Künstler, Künstlerin werden heute. In : Art@Service. Kunst zum Beruf machen, den richtigen Galeristen finden, Werke schätzen lassen, über das Kuratieren diskutieren. Kunsthaus Zürich. Kunsthausnacht, Zürich, 31.5.2008. (Zusammen mit Bice Curiger)
Arts education in post industrial conditions. Difference of knowledge vs. cross- cultural hybridization? Lecture given at the <International Symposium ‘Conditions and Strategies. Contemporary Art Education and Communication’>, 80th anniversary celebration of China Academy of Art, Hangzhou / China, April 8-9, 2008.
Working on and with Eigensinn – A new approach to Media / Art / Education. Lecture given at University of Buffalo, Institute for Distributed Creativity. Buffalo, N.Y., 19.10.2005.
5-day Seminar / Lecture <Media Art: Theory and History>: How media change society, part I:
Lecture 1: Introduction: Media Crisis & Art Practices. And: Society – Media – Communication. The playground of the Arts. 8.8.2005
Lecture 2: Printing: The development of a civil society and of public spheres. 9.8.2005
Lecture 3: Telegraph: The unleashing of communication. 11.8.2005.
Special Lecture: Working on and with Eigensinn – Media / Art / Education. 8.8.2005
Gehalten im Rahmen des ersten Low Residency Program <Master of Fine Arts (MFA) in New Media>, Transart Institute (Los Angeles), in Kooperation mit der Donau University Krems (Österreich), Krems, 8.-12.8.2005.
2004
Eigensinn der Medien – Eigensinn der Künstler. Warum sich eine kulturtheoretisch ausgerichtete Medienwissenschaft dringend für die Kunstproduktion zu interessieren hätte. Gast-Vorlesung im Rahmen der <Vorlesung: Kulturtheoretische Grundlagen der Medienwissenschaft> von Prof. G. C. Tholen, S0Se 04, <Institut für Medienwissenschaften> der Universität Basel, Basel, 20.4.2004.
Ach Bologna! Medien – Kunst – Ausbildung. Im Rahmen der Ringvorlesung <Produktionsweisen. Praxis & Theorie künstlerischer / gestalterischer Arbeiten>, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich. Zürich, 15.6.2004.
Working on and with Eigensinn. Media / Art / Education. Institute for Advanced Media Arts and Sciences, IAMAS. Gifu/Japan, 20. 7. 2004.
Working on and with Eigensinn. Media / Art / Education. <8th ELIA (European League of Institutes of the Arts) Biennial Conference “Challenging the frame”> 2004. Luzern, 4.11.2004.
2003
Authorship – digital agency – connective interfaces – collaborative environments. The curriculum of the Department New Media (Studienbereich Neue Medien), University of Art and Design Zurich, as a European paradigm for teaching and learning New Media. DEAF 2003 (Dutch Electronic Art Festival), veranstaltet von V2_Lab und der Willem de Kooning Academy, Rotterdam, 27.2.2003.
Eigensinn der KünstlerInnen – Eigensinn der Medien. Conference <The Art of Code>, Ars Electronica 2003, Linz, 7.9.2003.
Dem Leben ausgesetzt, politisch unzuverlässig,ausgestattet mit spekulativem Leichtsinn – der Sänger einer Generation. Einführung in die Lesung Roger Monnerat: Der Sänger. Reihe <Salon> im Schauspielhaus Zürich, Schiffbau, 7.1.2003.
2002
Es geht nicht um virtuelle Welten! Zum <Eigensinn> des Computers als Medium. Im Rahmen der Vorlesungsreihe <Kommunikation: Realitäten und Visionen>, Institut für Kommunikation und Kultur und Studiengang Wirtschaftskommunikation der Hochschule für Wirtschaft Luzern, Luzern, 16.5.2002. [Die Referenten der Reihe: Peter Glotz, Roger de Weck, Michael Ringer, Iwan Rickenbracher, Kurt Imhof, Roger Blum, Giaco Schiesser.]
Eigensinn des Computers und Medienkunst – Schnittstellen, Maschinisches, Agency. Gast-Vorlesung im Rahmen der <Vorlesung: Einführung in die Medienwissenschaft: Kulturtheoretische Grundlagen> von Prof. G. C. Tholen am <Institut für Medienwissenschaften> der Universität Basel, Basel, 5.11.2002.
Das Erfreuliche am ganz alltäglichen Rassismus oder: Wider den hilflosen Anti-Rassismus. <SchnittStellen, 1. Basler Kongress für Medienwissenschaft (IfM), Universität Basel, 20.-23. Juni 2002>, Institut für Medienwissenschaft (IfM), Universität Basel in Kooperation mit dem Departement of Cultural Studies in Art, Media and Design, HGK Zürich, der FHBB, HGK Basel u.a. <Sektion IVA, Cultural Studies in Art Media and Design>, Basel, 22.06.2002.
Informations- und Wissensgesellschaft. Manager, Unternehmer, Unternehmenskultur. <Innovation-Day>, Swisscom AG Schweiz, Bern, 28.05.2002.
Geschäftsprozesse und Indvidualität in der Informationsgesellschaft. Antworten auf Fragen. <Innovation-Day>, Swisscom AG Schweiz, Bern, 17.12.2002.
2001
Issues der Informationsgesellschaft. Arbeitssituation, Staat und Demokratie. Eine Befragung. <Innovation-Day>, Swisscom AG Schweiz, Bern, 12.07.2001.
Recommendations to the interactive industry: Of Angels, People and Developing Content. Europrix-Gala, Lissabon, 3.12.2001.
2000
Von Paradiesen, Freaks und Yuppies – 9 Thesen zur Version 9.0 der besten aller Welten. Veranstaltung <Low Tech – High Tech>, Shedhalle Zürich, Zürich, 11.3.2000.
<Alles Ständische verdampft…> Wieso bedeutet die Informationsgesellschaft einen Epochenumbruch? <Innovation Day>, Swisscom, Bern, 15.4.2000.